|  | 
  
    | Jugendfeuerwehrolympiade 
      2007 | 
  
    | Jedes
      Jahr  in den Wintermonaten führen wir eine Jugendfeuerwehrolympiade
      durch. Dabei treten die Jugendlichen in verschiedenen Disziplinen
      gegeneinander an. Der Jugendliche mit den meisten Punkten gewinnt. Je nach
      Alter und Länge der Mitgliedschaft gibt es Vorgabepunkte. Die
      Siegerehrung findet dann auf der Weihnachtsfeier statt.   | 
  
    |   |  | 
  
    | Hier ein paar Eindrücke
      und Fotos von unserer Olympiade:   | 
  
    | Bei der Disziplin
      "Knoten" müssen die Jugendlichen mind. 3 verschiedene
      Knoten  oder Stiche anlegen und den Unterschied und die
      Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Leinen in der Feuerwehr nennen. | 
  
    |  |  | 
  
    | Tobias und Marcel beim
      Anlegen der Knoten | 
  
    |  |   | 
  
    | Anhand der Figuren
      müssen Mary- Ann und Tobias die Tätigkeiten der einzelnen Trupps einer
      Löschgruppe erklären. | 
  
    |  |  | 
  
    |   | 
  
    | Laurenz beim
      "Schlauch rollen auf Zeit". Der Schnellste
      erhält die meisten Punkte. | 
  
    |  | 
  
    |  
     | 
  
    | Beim "Geräte
    ertasten" müssen die Jugendlichen blind ein feuerwehrtechnisches
    Gerät  ertasten und dann die Funktion erklären. | 
  
    |   |   | 
  
    |  
     | 
  
    | Xheneta und Mary- Ann
    nennen bei der Disziplin "Schlauchkunde" Namen, Durchmesser und
    Länge der verschiedenen Schläuche | 
  
    | 
 |  | 
  
    |   | 
  
    | Lena,
      Timo und Pascal bei der Disziplin "Erste Hilfe" | 
  
    |  |  |  | 
  
    | Stabile
      Seitenlage | Rettungsknoten | Rautek-
      Rettungsgriff | 
  
    |   | 
  
    |  | 
  
    | Julian
      beim "Anziehen auf Zeit" , der Schnellste erhält die meisten
      Punkte | 
  
    |   | 
  
    | Bei
      der Disziplin "Sanitätsgerät" müssen die Jugendlichen den
      Verbandskasten, Trage und eine Decke auf dem Löschfahrzeug finden und die
      Krankentrage aufbauen. | 
  
    |  |  |  | 
  
    | Xheneta
      und Ann- Christin zeigen wo die verschiedenen Geräte auf dem Auto
      verlastet sind. | Lena
      beim Aufbau der Trage | 
  
    |   | 
  
    | Timo
      und Felix müssen beim "Schlauch verlegen" einen C- Schlauch
      ausrollen, zwischen zwei Festkupplungen ohne Drehungen verlegen und wieder
      doppelt aufrollen. | 
  
    |  |  | 
  
    |   | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    | Endstand
      JF- Olympiade 2007 | 
  
    |  | 
  
    | 
        
          | Platz | Name | Gesamt |  
          | 1 | Felix | 140 |  
          | 2 | Reto | 138 |  
          | 3 | Sven
            M. | 136 |  
          | 4 | Timo
            S. | 133 |  
          | 5 | Steffen | 121 |  
          | 6 | Tobias | 119 |  
          | 7 | Laurenz | 104 |  
          | 8 | John | 96 |  
          | 9 | Xheneta | 86 |  
          | 10 | Alojz | 83 |  
          | 11 | Julian | 79 |  
          | 12 | Marvin | 78 |  
          | 13 | Lena | 77 |  
          | 14 | Paula | 72 |  
          | 15 | Mary-
            Ann | 70 |  
          | 16 | Ann-
            Christin | 53 |  
          | 17 | Marcel | 48 |  
          | 18 | Pascal | 36 |  
          | 19 | Calogero | 36 |  
          | 20 | Thimo
            H. | 30 |  
          | 21 | Björn | 15 |  
          | 22 | Glenn | 5 |  | 
  
    |  | 
  
    |  |